Alles gehört allen? Wie Universalismus entsteht
Universalismus als Grundlage für ein Handeln zum Wohle aller
Politik für das Wohl aller Menschen, Tiere und der Natur
Universalismus als Grundlage für ein Handeln zum Wohle aller
Spiritualität verleiht einen ganzheitlichen Blick und ermöglicht universales Wohlwollen
Zusammenarbeit und Bewegung auf ein gemeinsames Ziel als Kernelement einer Gesellschaft
Alle Menschen gehören zu einer unzertrennlichen Einheit
Umgestaltung der Landwirtschaft auf eine kooperative Wirtschaftsweise
Ertragsorientierte Investitionen und ein in Bewegung gehaltener Geldumlauf tragen zu einer stabilen Wirtschaft bei
Bescheidenheit erleichtert persönliches Wachstum und Entwicklung
Wut kann in andere Bahnen gelenkt werden
Vielen Dank!
Wir werden Ihnen sobald wie möglich antworten.